Shoppingmalls sind in der Krise, zeigt eine Studie von PwC. Das könnte eine Chance für erlebnisorientierte Anbieter sein, zeigt ein Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks mdr. Und hatte ich auch schon vorher mal drüber geschrieben, ursprünglich für das damals noch Trialog-Unternehmerblog der Datev, später hier.
Wenn das Business Emotion ist, zeigt sich das auch am Imagefilm. Von Thomann aus Treppendorf, weltgrößter Online-Versender von Musikinstrumenten und Tontechnik.
Ach ja, wer kennt es nicht: das umgebaggerte Kabelhäuschen, das die Telefonleitung durchtrennt? Auch bei angebaggerten Glasfaserkabeln braucht man sich künftig nicht zu fragen, wie so etwas übersehen und über den Haufen gefahren werden kann. Man hat nun mal buchstäblich keinen Plan. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Einen Betriebsrat zu entlassen, gilt als fast unmöglich. Wie es Würth gelang, schreibt die Wirtschaftswoche auf.
Allen schlechten Nachrichten zum Trotz bleiben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer optimistisch – und wechselwillig. HR-Präsenz.
Die Mafia liebt teure Kunstwerke, berichtet n-tv. Das ist tatsächlich nicht einfach nur nice to know, sondern für Unternehmen verschiedener Branchen auch wichtig zu beachten, nämlich mit Blick auf das Geldwäschegesetze. Darüber habe ich vor einiger Zeit mal fürs Trialog-Magazin Online der Datev berichtet.
Nicht nur Asien kann die schnelle Baustelle, auch Europa, la Notre Dame, schreibt die tageszeitung. Die stünde Deutschland mit seinen brüchigen Brücken auch gut an, schreibt Markt und Mittelstand.
Für die nächste Workation empfiehlt GEO Wintersport-Locations. Ein paar organisatorische und rechtliche Tipps für Arbeitgeber zu dem Thema und auch mobilem Arbeiten generell durfte ich für Markt und Mittelstand aufschreiben.
Übers Verhandeln von diesem und jenem können Sie in der Wirtschaftswoche lesen. Mit dem Thema entfernt verwandt ist, was ich vor Jahren mal für die Financial Times Deutschland – FTD Portfolio – über Auktionen aufgeschrieben habe. Unabhängig davon: Das Auktionshaus Sotheby’s schrumpft. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Über die Schwierigkeiten bei Bogner berichtet die Wirtschaftswoche.
Altersvorsorgebeiträge mindern die Steuerlast – damit sind sie gerade zum Jahresende hin nochmal bedenkenswert. Was Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbieten könnten, habe ich für Markt und Mittelstand aufgeschrieben.
Die Mosel wird für den Verkehr gesperrt. tagesschau.
Das Ampel-Aus verzögert Verbesserungen beim Meister-Bafög. Handelsblatt.
Und wir haben noch einige andere Probleme, und das auch schon länger, ist Moritz Schularick überzeugt, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Im Interview mit der Frankfurter Rundschau.
Geschichtsschreibung dreht sich meist um Politiker. Das sollte anders sein, findet die Neue Zürcher Zeitung.
Statt Schutz für Hoteliers profitieren große Plattformen von einer neuen EU-Regelung. Wirtschaftswoche.
Wer Anwesenheit belohnt, erntet Fehlzeiten. Das ergab eine Studie unter deutschen Einzelhandels-Azubis, über die manager magazin berichtet. Was mehr Aussicht auf Erfolg verspricht, darüber spricht die Redakteurin mit Mediziner und Unternehmensberater Dr. med Hank Schiffers in diesem sehr hörenswerten Harvard Business Manager-Talk. Warum das wichtig ist und mit immer neuen Rekordkrankenständen auch dieses Jahr bleibt, darüber konnten Sie hier vor einem Jahr schon lesen.
Die Künstliche Intelligenz „Deepmind“ hat die besten Wettervorhersagen, ergab eine Studie laut heise. Eine gute Vorhersage erleichtert Unternehmen zahlreicher Branchen die Planung. Und in dem Zusammenhang nach wie vor relevant, auch wenn ganz lange her: ein Beitrag von mir bei faz.net damals über das Thema Wetterderivate. Damit können auch kleine Mittelständler ihre Wetterrisiken managen. Darüber habe ich damals für faz.net mit Hans Esser gesprochen.
Ganz generell sind die Anforderungen ans Risikomanagement auch für kleinere Mittelständler seit Jahren gestiegen. Über die Vorgaben des Sanierungs- und Restrukturierungsgesetzes StaRUG durfte ich für die aktuelle Ausgabe von Markt und Mittelstand schreiben. Das StaRUG schreibt nicht nur ein gut ausgefeiltes Risikomanagement vor – es ermöglicht auch außerinsolvenzliche Sanierung. Birgt aber einige handfeste Risiken für Geschäftsführer, Gesellschafterinnen und Aktionäre. Darüber habe ich in der vorherigen Ausgabe von Markt und Mittelstand berichtet.
Chinahirn Wolfgang Hirn über Shenzhen und die Flugtaxis und was das mit Lilium oder auch dem Standort Deutschland zu tun hat.
Die Generation Z ist eine Chance für Unternehmen, da waren sich auf dem Future Day von Markt und Mittelstand sämtliche Experten und Praktiker/innen einig. Auch wenn es einige Anforderungen stellt: in die eigenen Auszubildenden wirklich zu investieren, lohnt sich. Beides durfte ich für Markt und Mittelstand aufschreiben.
So gut die Gründe für Videokonferenzen und auch -unterricht zuweilen sind – wer sich auf eine Meisterprüfung damit vorbereiten will, muss vorsichtig sein. Handwerk.com über ein – noch nicht rechtskräftiges – Urteil.
Recyclingexperten sowie Ingenieure, Chemiker etc. aufgepasst. Die NASA sucht jemanden für das Müllrecycling im All und schreibt drei Millionen Dollar für Ideen aus.
Warum Autowerkstätten in die Hochvoltschulung 1.E investieren sollten (einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag) und das Problem von VW. Spiegel. Der Ex-Bentley-Chefdesigner ist jetzt in China und urteilt hart über die deutsche Automobilindustrie. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Auch der Chef des chinesischen Batterie-Weltmarktführers teilt in der F.A.Z. aus.
Falls Sie über einen Wechsel aus der (freiwilligen) gesetzlichen Krankenkasse in die private Krankenversicherung nachdenken: Rückkehr ist schwierig. Und die Kosten hören auch nicht auf zu explodieren. Wirtschaftswoche.
Und mein persönlicher Lieblingstipp in dieser Woche, ebenfalls in der FAZ. Es geht um Sport im Regen.