am 20.12.23

Der BDI-Präsident positioniert sich gegen rechte Partei. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Der Hamburger Kupfer- und Recyclinganbieter Aurubis verschärft nach Diebstählen seine Sicherheitsvorkehrungen, berichtet die FAZ. Derweil lässt der Aufsichtsrat gegen den eigenen Vorstand ermitteln, schreibt der Spiegel.

Der sehr gute Beitrag über die wirtschaftlichen Folgen und Risiken von Covid-19/Sars-Cov 2 nun auf englisch und (noch) frei zugänglich im Harvard Business Manager.

Interessante Anbaulösung für wüstenähnliche Regionen hat das UN-World Food Programme. Focus.

am 19.12.23

Playmobil verzeichnet den ersten Verlust der Firmengeschichte. n-tv.

Mit Insta und TikTok gegen den Fachkräftemangel im Handwerk. Kieler Nachrichten.

Bieterverfahren für DB-Tochter Schenker läuft an. Handelsblatt.

F&E-Boom in Deutschland. Handelsblatt.

Easypark-Kunden müssen mit Phishing rechnen. Saarbrücker Zeitung.

Über die Geschichte der Weihnachtsmärkte berichtet GEO.

Island. Ein Vulkan ist ausgebrochen. Bayerischer Rundfunk. In einem kilometerlangen Riss, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Das weckt Erinnerungen.

am 15.12.23 zum Anschauen

Wie können Bäume in der Wüste wachsen? Tony Rinaudo hat entdeckt, wie das möglich ist. Mit Enthusiasmus und jahrelanger Beharrlichkeit sind so riesige Wälder unter anderem im Niger in Westafrika entstanden. Für seine Verdienste hat der Agrarwissenschaftler 2018 den Alternativen Nobelpreis bekommen. Mittlerweile nicht mehr in der ARD Mediathek verfügbar, aber von Volker Schlöndorff zuvor auch bereits verfilmt.

Geldfälscher haben in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 so viel Falschgeld in Umlauf gebracht wie seit drei Jahren nicht. Zdf.

Wie vielfältig die legalen Möglichkeiten zur Steuervermeidung von Hochvermögenden sind, schildert eine Dokumentation des zdf. Ein Insider aus der Beraterbranche sagt in dem Film, dass sich durch „aggressive Steuergestaltung“ der Steuersatz auf „unter ein Prozent“ reduzieren ließe.

Abgeordnetenwatch erinnert in dem Zusammenhang an die Paradise Papers – und weist auf Beamte hin, die mit Vorträgen und schreibender Tätigkeit zehntausende Euro jährlich nebenher bekommen.

zdf dreht hier noch weiter.

Großes Kino also.

Und wenn Sie sich darüber hinaus für das Thema interessieren: das Hans-Böckler-Institut will mit Reichenforschung Wissenslücken über die Einkommensverteilung hierzulande schließen.

am 15.12.23

Über Möglichkeiten seriellen Bauens denkt das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach.

Wieweit der Immobilienmarkt seine Schatten schon vorauswirft – für Verkäufer, darüber schreibt die Wirtschaftswoche.

Von der Hochkonjunktur der Marzipanhersteller berichtet die Deutsche Welle.

Warum ein italienischer Molkereiinhaber nur noch Mitarbeiter über 60 einstellt, schreibt Focus auf.

Die Berliner Morgenpost fragt sich, ob Roboter die Lösung für den Fachkräftemangel im Handwerk sind.

Steile These, die sicherlich manchen nicht gefallen wird, hat Harvard Business Manager.

Die renommierte Wissenschaftszeitschrift Nature schreibt über den menschlichen Faktor bei Wasserverschmutzungsunglücken.

am 14.12.23

Die Hasepost schreibt über die Digitalisierung im Handwerk.

Nach diesen Suchworten hat Deutschland 2023 gegoogelt.

Die Kosten und die noch nicht absehbaren stillen Lasten der vielen Coronainfektionen rechnet Harvard Business Manager durch. Gestern bereits mal hier erwähnt. Wichtiger Beitrag, der heute allerdings nur noch für Abonnenten zugänglich ist.

In dem Zusammenhang interessant, dass die Kreditversicherer mehr Insolvenzen auch in bisher als vergleichsweise sicher geltenden Branchen wie etwa dem Gesundheitsbereich erwarten. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Quarantäne schlägt auf den Urlaubsanspruch durch. Die tagesschau über ein aktuelles EuGH-Urteil.

Bundesregierung streicht E-Auto-Förderung früher. Heise.

Bundesnetzagentur bemängelt Ärger um Postsendungen, berichtet die tagesschau. Ein paar Tipps dazu habe ich vor einiger Zeit mal fürs Trialog-Magazin aufgeschrieben.

Über die Anklage gegen einen weiteren Wirecard-Chef berichtet n-tv. Wie sich Anleger vor Betrug schützen, dazu stehen ein paar Tipps von mir in Guter Rat.

am 13.12.23

Robotik im Handwerk. Süddeutsche Zeitung.

Ein Oeldener Handwerksbetrieb hat mit Achtklässlern der Gesamtschule ein Haus gebaut. Die Glocke.

Zwei Lastenräder, die einen Lkw ersetzen. manager magazin.

Warum ein Orthopädieschuhmacher nach 40 Jahren seinen gut laufenden Laden schließt. Merkur. Nachfolger übrigens noch gesucht.

Auch ein Reitsportzentrum hört demnächst auf. Merkur.

Die Bitcoin-Engagements der großen Tech-Unternehmen. heise.

am 12.12.23

Wer trotz E-Bike-Rückruf weiterfährt, kann den Führerschein verlieren, berichtet Chip. Grund für die Probleme und damit den Rückruf sei ein Softwarefehler, so T-Online.

Wo der Nahverkehr ab Januar teurer wird. tagesschau.

Über steigende Unfallzahlen von Fußgängern in den USA die New York Times.

Ansehnliches Doodle findet sich heute bei Google (per Click oben auf der Seite) über die deutsche Brotkultur. Die ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe seit 2014.

Google verliert Kartellverfahren um Play Store, berichtet heise.

Über das Eigentum an Glühweintassen auf Weihnachtsmärkten die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Zur wilden 13. die Süddeutsche Zeitung.

am 9.12.23 zum Reinhören…

Ein Gespräch mit FDP-Urgestein Gerhart Baum wiederholt hr2 kultur Doppelkopf.

Mikrokredite galten als ein Hoffnungsträger der Entwicklungszusammenarbeit. Mohammed Yunus, der mit seiner Grameen Bank als Begründer der Mikrokredite gilt, bekam hierfür 2006 den Friedensnobelpreis. Tatsächlich führen Mikrokredite offenbar systematisch in die Schuldenfalle – und führen auch zu einer Umverteilung in den globalen Norden. Interessante Sendung mit Links – SWR2 Wissen.

Einiges Wissenswerte über das Terminportal für Arztbesuche „Doctolib“ gibt es im Deutschlandfunk-Feature zu hören.

am 8.12.23

Bereitschaftspraxen sollen schließen nach Urteil zur Scheinselbständigkeit von Notärzten. zdf heute.

Warum es in Österreich künftig ausschließlich Gesellschafterinnenversammlung heißt. Focus.

Mit was für Kommentaren Kunden bei vorgetäuschten Bestellungen Lieferando-Gastronomen belästigen. Correctiv.

Mangroven, Wälder und Seegraswiesen – drei weitere Kippunkte wackeln. Die Zeit.

Warum Klimawandel (trotzdem) eine phantstische Chance ist. Maja Göpel in der tagesschau.

Trinkgeld statt Entgelt ist Schwarzarbeit. Badische Neueste Nachrichten.

Fratzscher fordert Unternehmer zu einem politischen Bekenntnis auf. In seiner Zeit-Kolumne.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ist enttäuscht, dass das Bürokratieentlastungsgesetz nicht verabschiedet wurde. Handwerksblatt.

Und das Glashandwerk ist nun immaterielles Kulturerbe der Menschheit der UNESCO. Deutschlandfunk.