am 29.12.2023

Wir laufen auf eine Unversicherbarkeit von Risiken in der Gebäudeversicherung zu, sagt der R+V-Vorstandschef dem Spiegel.

Warum die Bürgergeld-Debatte ärgerlich ist. Deutschlandfunk.
In dem Zusammenhang auch der Hinweis auf ein vorheriges höchstrichterliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die einen Großteil der damaligen Kürzungen als verfassungswidrig eingestuft hat. Deutsche Welle.
Und ein FAQ zum Urteil und der damaligen Regelung von der tagesschau.

Praxen geschlossen wegen Streiks. zdf heute.

Chef lockt Angestellte mit Katzen. tz.

Stadt Erlangen testet kostenlosen Busverkehr, schreibt das Onlineportal Nordbayern der Nürnberger Nachrichten.

Chinas Jugend verzweifelt, schreibt n-tv. Und wen China näher interessiert, dem empfehle ich den Newsletter Chinahirn von Wolfgang Hirn. Ganz so trübe scheinen die Aussichten nicht zu sein, wie Chinahirn mit Verweis auf den IWF feststellt.

Mein Tipp für Silvester: Seien Sie selbst der Knaller. So wie Bad Salzuflen mit seiner Drohnenshow.

Oder vor ein paar Jahren bereits Shenzhen. Sehr passend, denn demnächst geht das chinesische Jahr des Holz-Drachen los.

Drohnenshow in Shenzhen 2020

So eine Show hätte ich bitte gern hier mal am Himmel.

Über Sicherheitslücken von Drohnen denken wir dann spätestens nächstes Jahr nach. zdf.

Frohes Neues Jahr!

am 20.12.23

Der BDI-Präsident positioniert sich gegen rechte Partei. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Der Hamburger Kupfer- und Recyclinganbieter Aurubis verschärft nach Diebstählen seine Sicherheitsvorkehrungen, berichtet die FAZ. Derweil lässt der Aufsichtsrat gegen den eigenen Vorstand ermitteln, schreibt der Spiegel.

Der sehr gute Beitrag über die wirtschaftlichen Folgen und Risiken von Covid-19/Sars-Cov 2 nun auf englisch und (noch) frei zugänglich im Harvard Business Manager.

Interessante Anbaulösung für wüstenähnliche Regionen hat das UN-World Food Programme. Focus.

am 19.12.23

Playmobil verzeichnet den ersten Verlust der Firmengeschichte. n-tv.

Mit Insta und TikTok gegen den Fachkräftemangel im Handwerk. Kieler Nachrichten.

Bieterverfahren für DB-Tochter Schenker läuft an. Handelsblatt.

F&E-Boom in Deutschland. Handelsblatt.

Easypark-Kunden müssen mit Phishing rechnen. Saarbrücker Zeitung.

Über die Geschichte der Weihnachtsmärkte berichtet GEO.

Island. Ein Vulkan ist ausgebrochen. Bayerischer Rundfunk. In einem kilometerlangen Riss, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Das weckt Erinnerungen.

Vorsicht Verjährung

It’s the time of the year… Wenn Sie Ihre Zahlen und insbesondere auch Ihre offenen Forderungen nicht sowieso akribisch im Blick haben, ist jetzt die genau richtige Zeit, nochmal zu prüfen, ob zum Jahresende offene Rechnungen verjähren.

Mehr lesen

am 15.12.23 zum Anschauen

Wie können Bäume in der Wüste wachsen? Tony Rinaudo hat entdeckt, wie das möglich ist. Mit Enthusiasmus und jahrelanger Beharrlichkeit sind so riesige Wälder unter anderem im Niger in Westafrika entstanden. Für seine Verdienste hat der Agrarwissenschaftler 2018 den Alternativen Nobelpreis bekommen. Mittlerweile nicht mehr in der ARD Mediathek verfügbar, aber von Volker Schlöndorff zuvor auch bereits verfilmt.

Geldfälscher haben in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 so viel Falschgeld in Umlauf gebracht wie seit drei Jahren nicht. Zdf.

Wie vielfältig die legalen Möglichkeiten zur Steuervermeidung von Hochvermögenden sind, schildert eine Dokumentation des zdf. Ein Insider aus der Beraterbranche sagt in dem Film, dass sich durch „aggressive Steuergestaltung“ der Steuersatz auf „unter ein Prozent“ reduzieren ließe.

Abgeordnetenwatch erinnert in dem Zusammenhang an die Paradise Papers – und weist auf Beamte hin, die mit Vorträgen und schreibender Tätigkeit zehntausende Euro jährlich nebenher bekommen.

zdf dreht hier noch weiter.

Großes Kino also.

Und wenn Sie sich darüber hinaus für das Thema interessieren: das Hans-Böckler-Institut will mit Reichenforschung Wissenslücken über die Einkommensverteilung hierzulande schließen.

am 15.12.23

Über Möglichkeiten seriellen Bauens denkt das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach.

Wieweit der Immobilienmarkt seine Schatten schon vorauswirft – für Verkäufer, darüber schreibt die Wirtschaftswoche.

Von der Hochkonjunktur der Marzipanhersteller berichtet die Deutsche Welle.

Warum ein italienischer Molkereiinhaber nur noch Mitarbeiter über 60 einstellt, schreibt Focus auf.

Die Berliner Morgenpost fragt sich, ob Roboter die Lösung für den Fachkräftemangel im Handwerk sind.

Steile These, die sicherlich manchen nicht gefallen wird, hat Harvard Business Manager.

Die renommierte Wissenschaftszeitschrift Nature schreibt über den menschlichen Faktor bei Wasserverschmutzungsunglücken.

am 14.12.23

Die Hasepost schreibt über die Digitalisierung im Handwerk.

Nach diesen Suchworten hat Deutschland 2023 gegoogelt.

Die Kosten und die noch nicht absehbaren stillen Lasten der vielen Coronainfektionen rechnet Harvard Business Manager durch. Gestern bereits mal hier erwähnt. Wichtiger Beitrag, der heute allerdings nur noch für Abonnenten zugänglich ist.

In dem Zusammenhang interessant, dass die Kreditversicherer mehr Insolvenzen auch in bisher als vergleichsweise sicher geltenden Branchen wie etwa dem Gesundheitsbereich erwarten. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Quarantäne schlägt auf den Urlaubsanspruch durch. Die tagesschau über ein aktuelles EuGH-Urteil.

Bundesregierung streicht E-Auto-Förderung früher. Heise.

Bundesnetzagentur bemängelt Ärger um Postsendungen, berichtet die tagesschau. Ein paar Tipps dazu habe ich vor einiger Zeit mal fürs Trialog-Magazin aufgeschrieben.

Über die Anklage gegen einen weiteren Wirecard-Chef berichtet n-tv. Wie sich Anleger vor Betrug schützen, dazu stehen ein paar Tipps von mir in Guter Rat.